Aktuelles
Interessante Projekte
"Zwischen den Kulturen - Jüngere und Ältere Filmen" Infos auf eigener Homepage
"Digital Filmen- Mein Camcorder und 
								ich"
								
								Videokurs 
								Bildaufbau, Bildgestaltung, Verbesserung der 
								Aufnahmen, Tricks und Effekte, digitaler 
								Schnitt, Tonnachbearbeitung.
								Freitag ab 18 Uhr und Samstag ab 10 Uhr VHS 
								Wiesbaden; Für hessische Lehrer/innen: 
								IQ-akkreditiert
								
								VHS Wiesbaden 
								 
								 Wir 
								im Dicken Busch - Gestern, heute, morgen"
Wir 
								im Dicken Busch - Gestern, heute, morgen"
								Projekt in Rüsselsheim 2019 mit Jugendlichen der 
								Alexander-von-Humboldt-Schule
								Gefördert vom Hessischen Ministerium für 
								Wissenschaft und Kunst
								
								Projektbeschreibung und Filme
 Leben 
								in Europa - Zuhause in Rüsselsheim Rhein-Main 
								ein Projekt gefördert von Hessischen Ministerium 
								für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des 
								Projekts
								
								Kulturkoffer. 2017
								Film-Geschichten von Migranten im 
								
								Museum Rüsselsheim            
								
								
								Trailer zum Thema
 Filme mit Zeitzeugen: 
								
								Musikinstrumente aus Wiesbaden für die 
								Orchester der Welt 
							
							
							Süße Versuchungen aus Wiesbaden
Radio
Wir betreuen bei Bedarf das Projekt "RaSch-Radio aus der Schule" in den vergangenen Jahren zum Beispiel in Rüsselsheim oder Darmstadt, sind bei der Sprach- und Medienkompetenzförderung in Radio-Übungsredaktionen aktiv.
Wir senden auch selbst im Vier-Wochen-Abstand
								montags 17 bis 18 Uhr bei
								
								Radio Rheinwelle in Wiesbaden mit Infos zu 
								Kultur und Medien und DJ-Mützes Platten-Tipp, 
								dem Kult-Tipp für Independent Music an folgenden 
								Terminen:
										
										
|  | 
Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen
								 Die Landesanstalt für privaten Rundfunk, die 
								sich neben anderen Aufgaben um die Förderung von 
								Medienkompetenz in Hessen kümmert, hat uns 
								beauftragt ein Konzept für die Förderung von 
								Medienkompetenz bei angehenden Erzieherinnen zu 
								entwickeln, das jetzt landesweit mit 
								verschiedenen Modulen umgesetzt wird.
Die Landesanstalt für privaten Rundfunk, die 
								sich neben anderen Aufgaben um die Förderung von 
								Medienkompetenz in Hessen kümmert, hat uns 
								beauftragt ein Konzept für die Förderung von 
								Medienkompetenz bei angehenden Erzieherinnen zu 
								entwickeln, das jetzt landesweit mit 
								verschiedenen Modulen umgesetzt wird.
Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.
Aktuelle Angebote jederzeit abrufbar gegen Kostenerstattung
								
								
								 "Trickfilm leicht gemacht (für 
								Lehrer/innen und Erzieher/innen) Fortbildung und 
								Praxistraining"
"Trickfilm leicht gemacht (für 
								Lehrer/innen und Erzieher/innen) Fortbildung und 
								Praxistraining" 
								Bei dieser
								
								Fortbildung für Kita-Teams, 
								Grundschulkollegien und Kollegien an weiterführenden Schulen, 
								Schulen für Lernhilfe usw. erhalten sie 
								innerhalb  von 6 Stunden einen Einblick in die
								Trickfilmarbeit 
								mit der Trickfilmkiste.  Dabei wird mit einfachen 
								Mitteln und kostenloser Software gearbeitet.
								
								Spezialangebot:
								Zur Abrundung und zur Förderung der 
								Nachhaltigkeit kann das Seminar mit auch mit dem 
								Erwerb einer Trickfilmkiste ü kombiniert werden. 
								Damit steht dann der Trickfilmarbeit in Ihrer Einrichtung 
								nichts mehr im Wege.
								
								"Fortbildungen für hessische 
								Lehrer/innen" 
								Radio, Hörspiel, Trickfilm, 
								Video-Reportage-Workshops für hessische 
								Schulen finden sich
								hier.
"Digital Filmen leicht gemacht - 
								Praxistraining" 
								Die Bildqualität der digitalen Camcorder ist 
								sehr gut, aber erst gelungene Aufnahmen führen 
								zu einem interessanten Film Bildgestaltung, 
								Bildaufbau, Einstellungsgrößen und Sequenzen 
								sind Thema des Trainings. der anschaulichen 
								Theorie folgt die Praxis an einem interessanten 
								Drehort. Dort steht den Teilnehmern fachkundiger 
								Rat und sachkundige Unterstützung zur Verfügung. 
								Die Ergebnisse der Teilnehmer werden bei einem 
								weiteren Termin einer kritischen Sichtung 
								unterzogen und besprochen.
"Digitaler Schnitt" 
								Die Bilder sind gedreht, aber wie wird 
								ein guter Film daraus. Einstieg in die 
								Videonachbearbeitung. Wie 
								kommen die Aufnahmen in den PC? Das 
								Zusammenfügen der Bilder, harte Schnitte, 
								Überblendungen, Effekte, Titel, Standbilder und 
								die Vertonung des Filmes sind weitere 
								Arbeitsschritte. Wie kommt dann das fertige Werk 
								wieder auf das Band zurück und welche anderen 
								Ausgabemöglichkeiten gibt es noch.
Wer wir sind
Die Initiative Wiesbadener Medienzentrum e. V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Umfangreiche Erfahrungen und eine entsprechende technische Ausstattung ermöglichen die Arbeit, die von erfahrenen Medienpädagoginnen und Medienpädagogen sowie journalistischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unterschiedlichen Bereichen geleistet wird. Zusammen mit freien Mitarbeitern entsteht ein „Netzwerk medienpädagogischer, journalistischer, radiophoner und filmischer Kompetenz“, das jederzeit für die Projektarbeit mit Schulen, bei freien Bildungsträgern und anderen Interessenten eingesetzt werden kann.
Seit der Gründung 1985 wurden Schulungsfilme entwickelt, Reportagen und Spielszenen mit pädagogischen Zielsetzungen oder zur Institutionspräsentation verwirklicht, bewegtes Bild für Lern CD-ROM oder DVD produziert. Zahlreiche Video-Seminare und Radio-Projekte für Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Erwachsene, Multiplikatoren und Senioren haben statt gefunden.
Arbeitsansatz war und ist die aktive Medienarbeit: Der Blick hinter die Kulissen der Medienlandschaft, kommunikative Kompetenz mit und durch Medien, Medienkompetenz in all ihren Facetten sind unsere Ziele.
Medienkompetenzdimensionen
Die Dimensionen der Medienkompetenz sind Bestandteil aller Aktivitäten im Einzelnen.
- Medienkunde: Das ist die instrumentell-qualifikatorische Dimension; also das Bedienen der Geräte, z.B. Recorder bei Interviews; aber Medienkunde beinhaltet auch eine informative Dimension; z.B. das Wissen über den Unterschied zwischen öffentlichrechtlichem Rundfunk, privatkommerziellen Radiostationen und nicht-kommerziellen Lokalradio
- Mediennutzung: Mediennutzung, meint die Fähigkeit als Rezipient oder Rezipientin eine sinnvolle Auswahl aus dem großen Programmangebot treffen zu können.
- Medienkritik: Ist die analytische Ebene; z.B. das Erkennen von der Trennung zwischen Werbung und journalistisch bearbeitetem Inhalt. Medienkritik umfasst aber auch selbstreflexives Verhalten: das erworbene Wissen selbstkritisch auf sich zu beziehen und anzuwenden, z.B. mittels eines Air-Checks.
- Mediengestaltung: Wie bringe ich meine 
									Inhalte rüber? Was sind Bestandteile einer 
									Radiosendung und wie ordne ich sie innerhalb 
									einer Sendestunde an?
 Diese Fragen zielen auf Ästhetik ab, beinhalten damit auch ein innovatives Potential zur Gestaltung von Medien.
EQUAL
Im Projekt „Handlungsorientierte Sprach- und Medienkompetenzförderung“ setzen wir beim Sprechen und Verstehen an. In einem fünftägigen Plan- und Rollenspiel schlüpfen Jugendliche in die Rolle von Redakteurinnen und Redakteuren einer Radiostation. Sie lernen nicht nur, Medien besser zu verstehen und ihre Themen und Interessen zu artikulieren, sondern beschäftigen sich bei der Produktion einer Radiosendung intensiv mit Sprache. Bei der Produktion einer Radiosendung entwickeln sie ihr persönliches Sprachvermögen im kreativen wie im sozialen Bereich.
Aktuelle Seminartermine – auch für Multiplikatoren, die das Konzept lernen möchten – erfahren Sie bei uns.
Ziele und Zielgruppen
Das Hauptziel des Projektes stellt die handlungsorientierte Förderung von Sprach- und Medienkompetenz mittels des Mediums Radio dar. Sprachkompetenz richtet sich vor allem auf das Hören und Verstehen, sowie das selber Sprechen, Kommunizieren und umfasst hier auch die Teilbereiche der Medienkompetenz: Medienkunde, Mediennutzung, Medienkritik und Mediengestaltung.
Zielgruppen sind Jugendliche, hauptsächlich 
								mit Migrationshintergrund, und Multiplikatoren 
								und Multiplikatorinnen zur Sicherung der 
								Nachhaltigkeit.
								Aus dem Projekt sind Materialien für 
								Multiplikatoren zur Durchführung einer 
								Übungsredaktion entstanden.
Aktivitäten im Einzelnen
- Übungsredaktionen: Die Übungsredaktionen sind eine Kombination aus Plan- und Rollenspiel. An den Zielen orientiert steht am Ende einer Übungsredaktion die eigene Live-Sendung.
- Multiplikatoren und Multiplikatorinnen: 
									In einer fünftägigen Weiterbildung lernen 
									Ausbilder und Ausbilderinnen, Lehrkräfte und 
									andere interessierte Multiplikatoren und 
									Multiplikatorinnen das Konzept der 
									Übungsredaktion kennen und erhalten die 
									Befähigung es in ihrem (Berufs-) Alltag 
									anzuwenden. Die Fortbildung besteht aus zwei 
									Teilen, die auch terminlich auseinander sein 
									können: 1. ein dreitägiger Durchlauf in 
									einer Übungsredaktion und 2. zwei Tage 
									Reflektion, Theorie, Übergabe des Handbuchs 
									und Auslotung von Umsetzungsmöglichkeiten.
 Die Fortbildung ist durch das Institut für Qualitätsentwicklung akkreditiert.
 Fortbildungstermine nach Vereinbarung und auf der Seminarseite.