Seminar Medienkompetenz
Modul 5:
[Modul 1] [Modul 2] [Modul 3] [Modul 4]
Trickfilm leicht gemacht - Arbeiten mit der Trickfilmkiste
								
								(nur an Schulen 
								außerhalb des Verbreitungsgebietes der 
								Medienprojektzentren Offener Kanal)
Grundlagen der Herstellung von 
								Trickfilmen als Legetrick oder Figurentrick.
Trickfilm ist insbesondere bei 
								jüngeren Kindern ein beliebtes Medium. Deshalb 
								ist die Arbeit mit der Trickfilmkiste der ideale 
								Einstieg in die Vermittlung von Medienkompetenz. 
Ziel
- Vermittlung umfassender fachspezifischer Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler an Fachschulen.
- Sensibilisierung und Motivierung von zukünftigen Erzieherinnen.
- Vermittlung Grundkenntnissen und 
									Fertigkeiten zum kreativen Einsatz von PCs 
									in Kindergarten, Hort und der Arbeit mit 
									TeeniesProjektaufbau Im zweitägigen Modul Trickfilm lernen die Fachschüler/innen Grundlagen des Films als Medium und den kreativen Umgang mit der Trickfilmkiste kennen. Modelle der Arbeit mit der Trickfilmkiste zur Vermittlung von Medienkompetenz und Möglichkeiten von Animationsfilmen werden vorgestellt und erprobt. Ziel ist, den Fachschüler/innen Konzepte und Methoden zur Medienkompetenzvermittlung in ihren Einrichtungen an die Hand zu geben. Dabei geht es nicht alleine um die Arbeit im Elementarbereich, sondern auch um andere Einsatzbereiche von Erzieher/innen in der Arbeit mit Kindern: Welche Bedeutung für hat das Medium Film für Kinder? Wie kann man das Thema Film kreativ im Erziehungsprozess einsetzen? Spezifische filmische Mittel, wie Bildaufbau, Perspektiven, Einstellungsgrößen, Planung von Sequenzen Die eigene "Grammatik" und "Schreibweise" der Filmsprache kennen lernen und das Prinzip der einzelnen Bilder, die beim Abspielen zu Bewegungsabläufen verschmelzen, vermitteln können. Spielszenen/Szenische Elemente. Wirkung des Mediums, spezielle Bedingungen des Mediums, die Auswirkungen auf die gezeigt  en Inhalte 
									haben. en Inhalte 
									haben.Arbeitsformen: Arbeitsblätter, projektorientiertes Lernen in Arbeitsgruppen, Produktion und Schnitt eigener Trickfilme. Projektmethoden Vortrag, Diskussion, projektorientiertes Lernen, aktive Medienarbeit, Arbeitsblätter. 
- 
									
									Projektteilnehmer 20  25 Teilnehmer/innen Dauer 2 Tage Kosten Für das Modul wird ein Eigenanteil von 40 € pro Seminartag und Klasse erhoben. Der Erwerb einer Trickfilmkiste durch die Schule ist im Sinne der Nachhaltigkeit obligatorisch. Dafür wird im laufenden Jahr und im Folgejahr der Schule der Eigenanteil für das Trickfilmmodul erlassen. 
 Der Kostenbeitrag für die Trickfilmkiste beträgt:- 
										380 € für die starre und 
- 
										590 € für das zerlegbare Modell. 
 
 Alternativ verpflichtet sich die Schule eine vergleichbare Trickfilmkiste zu beschaffen oder selbst zu bauen. 
- 
										
